General Informationen for the Course "Ideation & Prototyping for Industrial Innovation" (6001UE)

Course Type: Mandatory course
Holding: in the summer term/winter term
Course Number: Tutorial: 6001UE
Hours per Week: 3 (0 Lecture, 3 Tutorial, 0 Laboratory)
ECTS-Credits: 5,0
Dates Tutorial: Tue., 11:00 - 14:00, (ITZ) SR 011
Expected Number of Participants: ca. 20
Begin of the Tutorial: 15.10.2019

Course Description

Content: Methoden des Ideation & Prototypings werden den Studierenden im Bezug zu realitäts(praxis)- bzw. forschungsnahe Themenstellungen vorgestellt. Während der Übungstermine werden in Teams ausgewählte Methoden praktisch angewandt und umgesetzt. Dies deckt den kompletten Bereich, von der kreativen Ideenfindung bis hin zu einem fertigen, präsentierbaren (low/high)-fidelity Prototypen durch Einsatz von Werkzeugen im lehrstuhleigenen FabLab ab.
   
Previous knowledge required: none
Previous knowledge expected: Programmierung in Java, Mensch-Maschine-Interaktion, MES Praktikum oder SEP, zusätzlich ggf. Verteilte Systeme
   
Objective (expected results of study and acquired competences):  
Skills: Die Studierenden erwerben vertiefte Fachkenntnisse und deren praktische Umsetzung im Bereich des Prototypings und der Ideation. Diverse Methoden und „best practices“ der Ideation, von der Ideengenerierung, deren Entwicklung und Kommunikation werden präsentiert und praktisch in Gruppenarbeiten umgesetzt. Unterstützt durch das im Lehrstuhleigenen FabLab können praxisnahe, physische Prototypen unter Aufsicht eines Coaches erstellt werden.
Abilities: Die Studierenden können die gegebenen Problemstellungen kompetent analysieren, geeignete Methoden der Ideation und des Prototypings auswählen und dieser praktisch anwenden. An Hand der Ergebnisse können die Studierenden eine Bewertung der Ergebnisse vornehmen und diese interpretieren und mit agilen Methoden schrittweise anpassen und verfeinern.

Exam Information

Assessment (exam method and evaluation): Portfolio-Prüfung
  Die genaue Prüfungsart wird zu Beginn des Semesters durch Aushang auf den Internetseiten der Fakultät bzw. in der Vorlesung bekannt gegeben.
  Mögliche Portfoliobestandteile sind:
  - Anfertigung von geeigneten Prototypen und Entwürfen für Benutzungsschnittstellen für vorgegebene Anwendungskontexte und deren Dokumentation
  - Entwurf, Durchführung, Dokumentation und Auswertung kleiner Benutzerstudien
  - Präsentation der erstellten Materialien unter Einsatz geeigneter Präsentationstechniken, z.B. PowerPoint, Desktopreviews, Postern, Flipchart, Whiteboard, Tafel
  Modulnote entspricht der Note der Prüfung
   
Exam dates & registration: will be announced.
Number of exam dates per semester: 1

Further Information:

StudIP: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=b3bcdf81f2a834b06eb5e247eb7dc3b8
Wiki: -
Moodle: -
Recommended Reading: Wird vom Dozent/ Dozent / von der Dozentin bekannt gegeben gegeben.
  Die Literatur wird in Abhängigkeit der konkreten Aufgabenstellung ausgewählt und bekanntgegeben.