Content: |
- Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Grundlagen der Interaktionsmodelle
- Grundlegende Konzepte grafischer Benutzungsoberflächen
- Heuristiken, Richtlinien und formale Modelle für die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen
- Grundlegende theoretische Modelle der Mensch-Maschine-Interaktion (z. B. Fitt`s Law, Hick`s Law, GOMS, KLM)
- Prototyping-Methoden und Vorgehensweisen der Prototypenherstellung und -bewertung
- Entwurf, Durchführung und Auswertung von Benutzerstudien
- Evaluation von Benutzungsschnittstellen
- Statistische Grundlagen für die Auswertung von Benutzerstudien und der Beurteilung der Ergebnisse
|
Previous knowledge required: |
none |
Previous knowledge expected: |
none |
Learning organization: |
Präsentation mit Projektor, Tafelanschrieb, Gruppenarbeit |
|
- 60 Stunden Präsenz (=Vorlesungsbesuch)
- 60 Stunden Übungsaufgaben (=Übungsbesuch + Bearbeitung)
- 60 Stunden Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffes (= Die Nachbereitung des Vorlesungsstoffes umfasst die Beschäftigung mit der Primärliteratur und bei individuellem Bedarf weiterer Literatur
|
Objective (expected results of study and acquired competences): |
After the participation in the lecture and tutorial, students should be able to:- Kenntnisse:Die Studierenden kennen grundlegende Interaktionskonzepte und -modelle mit Schwerpunkt auf grafischen Benutzungsoberflächen. Die Studierenden kennen die Grundzüge der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung mit Bezug zur Mensch-Maschine-Interaktion. Die Studierenden kennen Entwurfsmethodiken und Bewertungsansätze für Benutzungsschnittstellen.
- Fähigkeiten: Die Studierenden können Benutzungsoberflächen beschreiben, analysieren und diskutieren. Sie sind in der Lage einfache Studien zur Evaluation von Benutzungsoberflächen zu entwerfen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu bewerten. Die Studierenden können mit Hilfe einfacher und schneller Verfahren (Prototyping) Entwürfe von Benutzungsoberflächen erstellen und diese mit geeigneten Methoden und Benutzern untersuchen.
- Kompetenzen: Die Studierenden können einfache grafische Benutzungsoberflächen erstellen, vorhandene Benutzungsoberflächen analysieren und diskutieren. Die Studierenden können die Qualität von Benutzungsoberflächen und Interaktionsmodellen in einfach gelagerten Fällen evaluieren und die Ergebnisse kritisch beurteilen. Die Studierendenkennen grundlegende Ansätze zum Entwurf von Benutzungsoberflächen und -schnittstellen.
|
Languages of instruction: |
German |
Teaching and learning method (delivery of skills): |
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges prototypisches Implementieren von Anwendungen in den Übungen angestrebt. Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht gehalten und, wo möglich, Gruppenarbeit in Form von Diskussionen zur Vertiefung eingesetzt. In den Übungen werden praktische Beispiele durch die Studenten implementiert bzw. diskutiert.
Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen (Vortrag) mit Folien
- zusätzliche Unterlagen wie technische Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten
|
Scheduled dates: |
see StudIP |
Course criteria & registration: |
Please refer to the official announcements of the university office (Studiensekretariat). They will be announced usually 4-6 weeks after the start of the term. Please direct all information requests directly and solely to the university office (Studiensekretariat). |