General Informationen for the Course "Mensch-Maschine Interaktion" (5806V and 5806UE)

Course Type: Mandatory course
Holding: in the winter term
Course Number: Lecture: 5806V und Tutorial: 5806UE
Hours per Week: 3 (IC: 2 Lecture, 1 Tutorial, 0 Laboratory)
ECTS-Credits: MES: 6,0, IC: 5
Dates Lecture: Thu., 8:00 - 10:00, via zoom
Dates Tutorial 1 (IC): Wed., 09:00 - 10:00, via zoom
Expected Number of Participants: 100 - 150
Begin of the Lecture: 25.10.2021
Begin of the Tutorial: 14.02.2022

Course Description

Content:
  • Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Grundlagen der Interaktionsmodelle
  • Grundlegende Konzepte grafischer Benutzungsoberflächen
  • Heuristiken, Richtlinien und formale Modelle für die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen
  • Grundlegende theoretische Modelle der Mensch-Maschine-Interaktion (z. B. Fitt`s Law, Hick`s Law, GOMS, KLM)
  • Prototyping-Methoden und Vorgehensweisen der Prototypenherstellung und -bewertung
  • Entwurf, Durchführung und Auswertung von Benutzerstudien
  • Evaluation von Benutzungsschnittstellen
  • Statistische Grundlagen für die Auswertung von Benutzerstudien und der Beurteilung der Ergebnisse
Previous knowledge required: none
Previous knowledge expected: none
Learning organization: Präsentation mit Projektor, Tafelanschrieb, Gruppenarbeit
 
  • 60 Stunden Präsenz (=Vorlesungsbesuch)
  • 60 Stunden Übungsaufgaben (=Übungsbesuch + Bearbeitung)
  • 60 Stunden Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffes (= Die Nachbereitung des Vorlesungsstoffes umfasst die Beschäftigung mit der Primärliteratur und bei individuellem Bedarf weiterer Literatur
Objective (expected results of study and acquired competences): After the participation in the lecture and tutorial, students should be able to:
  • Kenntnisse:Die Studierenden kennen grundlegende Interaktionskonzepte und -modelle mit Schwerpunkt auf grafischen Benutzungsoberflächen. Die Studierenden kennen die Grundzüge der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung mit Bezug zur Mensch-Maschine-Interaktion. Die Studierenden kennen Entwurfsmethodiken und Bewertungsansätze für Benutzungsschnittstellen.
  • Fähigkeiten: Die Studierenden können Benutzungsoberflächen beschreiben, analysieren und diskutieren. Sie sind in der Lage einfache Studien zur Evaluation von Benutzungsoberflächen zu entwerfen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu bewerten. Die Studierenden können mit Hilfe einfacher und schneller Verfahren (Prototyping) Entwürfe von Benutzungsoberflächen erstellen und diese mit geeigneten Methoden und Benutzern untersuchen.
  • Kompetenzen: Die Studierenden können einfache grafische Benutzungsoberflächen erstellen, vorhandene Benutzungsoberflächen analysieren und diskutieren. Die Studierenden können die Qualität von Benutzungsoberflächen und Interaktionsmodellen in einfach gelagerten Fällen evaluieren und die Ergebnisse kritisch beurteilen. Die Studierendenkennen grundlegende Ansätze zum Entwurf von Benutzungsoberflächen und -schnittstellen.
Languages of instruction: German
Teaching and learning method (delivery of skills): Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges prototypisches Implementieren von Anwendungen in den Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht gehalten und, wo möglich, Gruppenarbeit in Form von Diskussionen zur Vertiefung eingesetzt. In den Übungen werden praktische Beispiele durch die Studenten implementiert bzw. diskutiert.

Folgende Medienformen finden Verwendung:
  • Präsentationen (Vortrag) mit Folien
  • zusätzliche Unterlagen wie technische Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten
Scheduled dates: see StudIP
Course criteria & registration: Please refer to the official announcements of the university office (Studiensekretariat). They will be announced usually 4-6 weeks after the start of the term. Please direct all information requests directly and solely to the university office (Studiensekretariat).

Exam Information

Assessment (exam method and evaluation): 90-minütige Klausur oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Portfolio-Prüfung; die genaue Prüfungsart wird zu Beginn des Semesters durch Aushang auf den Internetseiten der Fakultät bzw. in der Vorlesung bekannt gegeben
Mögliche Portfoliobestandteile sind:
  • Eigenständige Zusammenfassung von relevanten wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen der Lehrveranstaltung
  • Eigenständige Beschreibung von Benutzungsschnittstellen, insbesondere deren Benutzungskontext, z.B. durch Handzeichnungen (Sketches), Storyboards oder Videoprototypen, und vergleichbaren Ansätzen von Abläufen im Kontext der Mensch-Maschine Interaktion
  • Erstellung von Personas, Use Cases und Szenarios
  • Anfertigung von geeigneten Prototypen und Entwürfen für Benutzungsschnittstellen für vorgegebene Anwendungskontexte und deren Dokumentation
  • Entwurf, Durchführung, Dokumentation und Auswertung kleiner Benutzerstudien
  • Präsentation der erstellten Materialien unter Einsatz geeigneter Präsentationstechniken, z.B. PowerPoint, Desktopreviews, Postern, Flipchart, Whiteboard, Tafel
  • Abgabe der einzelnen Bestandteile des Portfolios in einer einzelnen Mappe bzw. Arbeit
  Die genauen Anforderungen werden vom Dozenten zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Exam dates & registration: will be announced.
Number of exam dates per semester: 1

Further Information:

StudIP: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=4b3054e7c92acb82d68c5d343333c384
Wiki: -
Moodle: -
Recommended Reading: Bernhard Preim, Reimund Dachselt: "Interaktive Systeme", Band 1 Springer; 2. Auflage, 2010, ISBN-13: 978-3-642-05402
Supplementary literature: David Benyon: "Designing Interactive Systems", Addison-Wesley, Auflage: 2. Auflage, 2010, ISBN-13: 0-43533-0