Das Hauptziel der eingebetteten Interaktion ist es, neue Möglichkeiten zu untersuchen, die sich aus den sensorisch-aktorischen eingebetteten Systemen für die Mensch-Computer-Interaktion ergeben und welche unmittelbaren Werte Anwender und Systembetreiber daraus gewinnen.
Wir forschen an Methoden, Werkzeugen und Anwendungen von sensorisch-aktorisch vernetzten eingebetteten Systemen und neuartigen Formen der Mensch-Computer-Interaktion mit diesen Systemen.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Life Technologien.
Schwerpunkt Forschungsgebiet: Mensch-Computer-Interaktion
- Theorie der Mensch-Computer-Interaktion
- Wahrnehmung und Kognition
- Benutzerfreundlichkeit, Benutzeroberflächen und Benutzererfahrung
- Mobile und tragbare Interaktion
Schwerpunkt Forschungsgebiet: Internet der Dinge & Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Fertigung und Produktion
- Sensortechnologien und Bedeutungsbestimmung
- Interaktion mit dem Internet der Dinge
- Semantische Technologien
Schwerpunkt Forschungsgebiet: Life Technologien
- Technologieunterstützung im täglichen Leben
- Technologieunterstützung im Gesundheitswesen
- Sensor- und technologiebasierte (Selbst-)Bewertung
- Technologiebewertung, Technologieeinfluss und gesellschaftliche Auswirkungen
- (Situationsbewusstsein)
Bitte klicken Sie auf die Übersichtsgrafik oben, um mehr zu erfahren.