Forschung am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme

EISLAB-Overview Perception & Cognition Theory of Human-Computer Interaction Usability, User Interfaces & User Experience Mobile & Wearable Interaction Digitalization Manufacturing & Production Sensing Technologies & Sense Making Interaction with the Internet of Things Semantic Technologies Support in Daily Life Support in Healthcare Sensor- & Technology-based Assessment Technology Assessment and Influence & Societal Implications Life Technologies Internet of Things & Industry 4.0 Human-Computer Interaction
Das Hauptziel der eingebetteten Interaktion ist es, neue Möglichkeiten zu untersuchen, die sich aus den sensorisch-aktorischen eingebetteten Systemen für die Mensch-Computer-Interaktion ergeben und welche unmittelbaren Werte Anwender und Systembetreiber daraus gewinnen.
Wir forschen an Methoden, Werkzeugen und Anwendungen von sensorisch-aktorisch vernetzten eingebetteten Systemen und neuartigen Formen der Mensch-Computer-Interaktion mit diesen Systemen.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Life Technologien.

Schwerpunkt Forschungsgebiet: Mensch-Computer-Interaktion Schwerpunkt Forschungsgebiet: Internet der Dinge & Industrie 4.0 Schwerpunkt Forschungsgebiet: Life Technologien   Bitte klicken Sie auf die Übersichtsgrafik oben, um mehr zu erfahren.
 Drucken