Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme

Am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Drittmittelprojekten (finanziert u.a. durch DFG, BMBF, BMWI, Industriepartner) erfolgreich durchgeführt. Diese erfolgreiche Arbeit setzen wir nach der Übernahme des Lehrstuhls durch Prof. Kranz im März 2013 erfolgreich fort.

Die Forschungsaktivitäten bilden einen gesunden Mix aus grundlagenorientierter Forschung und anwendungsnäheren Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der Industrie. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine Auswahl davon vorstellen. 

Projekt "Personalisierte Mobilität, Assistenz und Service Systeme in einer alternden Gesellschaft (PASSAge)" (Mittelgeber: BMBF)

Der demografische Strukturwandel in der Gesellschaft hat Auswirkungen auf die zukünftige Planung der Mobilitätsmittel für ein selbständiges Leben. Gerade die Nutzergruppe der älteren Menschen ist besonders auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Um Senioren als Kunden gewinnen und behalten zu können, bedarf es einer optimierten Zugänglichkeit der Verkehrsmittel sowie deren Anbindung an Wohnungen und Gebäude, welche modular-kompatibel zu den verwendeten Mobilitätsmitteln ausgeprägt sind. Barrierefreiheit nach den bisherigen Normen kann dieses Problem nur teilweise lösen, sodass umfassendere, ganzheitlichere Konzepte nötig sind. [mehr...]

Projekt "Mobile Didactics (MobiDics)"

MobiDics steht für "Mobile Didactics" und ist eine mobile Plattform rund um hochschuldidaktische Methoden. MobiDics ist ursprünglich ein Kooperationsprojekt der LMU München (Programm PROFiL / Sprachraum) und der Technischen Universität München (ehem. Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung), inzwischen ist auch die Universität Göttingen beteiligt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Didaktikern, Informatikern und Pädagogen wird koordiniert vom Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme an der Universität Passau. [mehr...]