Allgemeine Informationen zum Seminar "Intelligente Technische Systeme"
Vorlesungstyp: | Wahlpflichtseminar |
Abhaltung: | im Wintersemester, im Sommersemester |
Veranstaltungsnummer: | 5809S |
Wochenstunden: | 2 (2 SWS Vorlesung, 0 SWS Übung, 0 Praktikum) |
ECTS-Credits: | 4,0 |
Termin Seminar: | Di., 12.00 - 14.00 (IM) SR004 |
Erwartete Teilnehmerzahl: | 10 |

Angaben zur Abhaltung
Inhalt: | Wechselnde Schwerpunktthemen aus dem Bereich der intelligenten technischen Systeme. Der Fokus liegt auf aktuellen Forschungsthemen und neuen Technologien. Die Modulteilnehmer erarbeiten selbständig aktuelle wissenschaftliche Beiträge, fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an und tragen ihre Resultate vor. Intensive Behandlung der Thematik in der Diskussion. |
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): | Teilnahmevoraussetzungen sind:
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
|
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): | Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhält der Studierende Kenntnisse auf dem Gebiet der intelligenten technischen Systeme. Der Studierende ist anschließend in der Lage eine Aufgabenstellung aus einem aktuellen Themengebiet "intelligente technische Systeme" selbstständig auf wissenschaftilche Weise zu bearbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung dazu anzufertigen. Darüber hinaus kann der Studierende die von ihm erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachlichen Publikum präsentieren. |
Unterrichts-/Lehrsprachen: | Deutsch, Englisch |
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) : | Jeder Teilnehmer bearbeitet eine individuelle fachliche Aufgabenstellung. Dies geschieht insbesondere in selbständiger Einzelarbeit des Studierenden. Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt. Folgende Medienformen finden Verwendung:
|
Abhaltungstermine: | siehe StudIP |
Teilnahmekriterien & Anmeldung: | Wird bekanntgegeben. Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat. |
Angaben zur Prüfung
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): | Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung (ca. 8-10 Seiten) und deren Präsentation (ca. 20 Minuten). Dabei wird jeweils die mündliche Ausdrucks- und Präsentationskompetenz bzw. die schriftliche Erörterungskompetenz geprüft; für beide Leistungen wird eine gemeinsame Note vergeben. |
Prüfungstermine & Anmeldung: | immanenter Prüfungscharakter wird bekanntgegeben. |
Anzahl der Prüfungstermine im Semester: | immanenter Prüfungscharakter |
Weitere Informationen
StudIP: | studip.uni-passau.de/studip/seminar_main.php |
Wiki: | - |
Moodle: | - |
Empfohlene Fachliteratur: | Folgende Literatur wird empfohlen: wird themenbezogen im Seminar bekanntgegeben. |