Inhalt: |
- Grundlegende Modelle verteilter Systeme (synchrone, asynchrone Systeme, Fehlermodelle, etc.), logische Zeit und Zeitsynchronisation, Kooperation, Zugriffskonflikte, Deadlocks, Relevante Grundkonzepte von Betriebssystemen wie Prozesse, Threads, Schutzmechanismen, Kommunikationsmechanismen, C-Programmiermodell, Middleware und Verfahren zur verteilten Ausführung
|
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): |
keine |
Empfohlene Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): |
- Grundlagen der Informatik für Mobile und Eingebettete Systeme
- Rechnerarchitektur
|
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): |
Nach der Teilnahme an den Modul-Veranstaltungen ist der Studierende in der Lage:- Kenntnisse: Kenntnis von Grundkonzepten von Betriebssystemen, Grundverständnis von Problemen und Algorithmen im Bereich verteilter Datenverarbeitung, Kenntnis der wichtigsten Werkzeuge
- Fähigkeiten: Implementierung verteilter Algorithmen, einfache Systemprogrammierung in Java und C
- Kompetenzen: Entwurf und Analyse verteilter Applikationen
|
Unterrichts-/Lehrsprachen: |
Deutsch |
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) : |
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges prototypisches Implementieren von Anwendungen in den Übungen angestrebt. Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht gehalten und Gruppenarbeit in Form von Diskussionen zur Vertiefung eingesetzt. In den Übungen werden praktische Beispiele durch die Studenten implementiert.
Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen (Vortrag) mit Folien
- zusätzliche Unterlagen wie technische Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten
|
Abhaltungstermine: |
siehe StudIP |
Teilnahmekriterien & Anmeldung: |
Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat. |