Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung "Mensch-Maschine Interaktion" (5806V und 5806UE)

Vorlesungstyp: Pflichtveranstaltung
Abhaltung im Wintersemester
Veranstaltungsnummer: Vorlesung: 5806V und Übung: 5806UE
Wochenstunden: 4 (MES:2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 0 Praktikum) (IC: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 0 Praktikum)
ECTS-Credits: MES: 6,0; IC: 5
Vorlesung: Mi., 8:00 - 10:00, (IM) HS 11
Übung 1: Mo., 14:00 - 15:00, (PHIL) HS 4
Übung 2: Fr., 13:00 - 14:00, (JUR) HS 14
Erwartete Teilnehmerzahl: 50 - 70
Beginn der Vorlesung: 08.10.2014
Beginn der Übung: 13.10.2014

Angaben zur Abhaltung

Inhalt:
  • Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Grundlagen der Interaktionsmodelle
  • Grundlegende Konzepte grafischer Benutzungsoberflächen
  • Heuristiken, Richtlinien und formale Modelle für die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen
  • Grundlegende theoretische Modelle der Mensch-Maschine-Interaktion (z. B. Fitt`s Law, Hick`s Law, GOMS, KLM)
  • Prototyping-Methoden und Vorgehensweisen der Prototypenherstellung und -bewertung
  • Entwurf, Durchführung und Auswertung von Benutzerstudien
  • Evaluation von Benutzungsschnittstellen
  • Statistische Grundlagen für die Auswertung von Benutzerstudien und der Beurteilung der Ergebnisse
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine
Empfohlene Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine
Lernorganisation: Präsentation mit Projektor, Tafelanschrieb, Gruppenarbeit
  Die theoretischen Inhalte und Konzepte werden im Rahmen der 2-stündigen Vorlesung vermittelt. Die Übung dient der Vertiefung der Inhalte der Vorlesung sowie der praktischen Einübung mittels Präsenz-Übungsaufgaben sowie Programmierbeispielen. Die Inhalte der Vorlesung und Übung sind im Selbststudium zusätzlich zu vertiefen. Die nachfolgenden Zeitangaben beziehen sich durchschnittlich gute Studierende (Studierende mit Nachholbedarf müssten also Mehraufwand investieren).
 
  • 45 Stunden Präsenz (=Vorlesungsbesuch)
  • 55 Stunden Übungsaufgaben (=Übungsbesuch + Bearbeitung)
  • 50 Stunden Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffes (= Die Nachbereitung des Vorlesungsstoffes umfasst die Beschäftigung mit der Primärliteratur und bei individuellem Bedarf weiterer Literatur
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): Nach der Teilnahme an den Modul-Veranstaltungen ist der Studierende in der Lage:
  • Kenntnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Interaktionsmodelle und Grundbegriffe der Kognition und des User-Centered Design.
  • Fähigkeiten: Die Studierenden können einfache Benutzerstudien planen, durchführen und Ergebnisse evaluieren.
  • Kompetenzen: Die Studierenden können in einfach gelagerten Fällen Schnittstellen entwerfen und systematisch, etwa mittels Benutzerstudien, evaluieren. Sie sind in der Lage, zu Grunde liegende Interaktionsmodelle zu erkennen und einzuordnen.
Unterrichts-/Lehrsprachen: Deutsch
Abhaltungstermine: siehe StudIP
Teilnahmekriterien & Anmeldung: Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat.

Angaben zur Prüfung

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): 90-minütige Klausur
Prüfungstermine & Anmeldung: wird bekanntgegeben.
Anzahl der Prüfungstermine im Semester: 1

Weitere Informationen

StudIP: https://studip.uni-passau.de/studip/seminar_main.php?auswahl=a4b11d29f9033956b9b72fb3a30589be
Wiki: -
Moodle: -
Primärliteratur: Bernhard Preim, Reimund Dachselt: "Interaktive Systeme", Band 1 Springer; 2. Auflage, 2010, ISBN-13: 978-3-642-05402
Ergänzende Literatur: David Benyon: "Designing Interactive Systems", Addison-Wesley, Auflage: 2. Auflage, 2010, ISBN-13: 0-43533-0