Inhalt: |
-Einführender Überblich über Hardwareentwurf und Fertigung |
|
-Metriken zur Performanzbewertung |
|
-Befehlssatz und Schnittstelle mit der Software |
|
-Interner Aufbau eines Prozessors, Maßnahmen zur Leistungssteigerung |
|
-Speicher, Speicherhierarchie |
|
-Multiprozessoren, spezielle Architekturen |
|
|
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): |
keine |
|
|
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): |
|
Kenntnisse: |
Die Studierenden kennen Komponenten von Rechnern, den internen Aufbau eines Prozessors, sein Zusammenwirken mit der Anwendungssoftware und mit Betriebssystemkomponenten mittels Befehlssatz und seine Interaktion mit Speicherbausteinen. |
Fähigkeiten: |
Sie können Informationsverarbeitung durch programmierbare Rechner am Beispiel des Mikroprozessors MIPS nachvollziehen, die Performanz der Rechner und ihrer Komponenten systematisch bewerten, haben Grundkenntnisse über Programmierung in Maschinensprache und ihren Zusammenhang mit Hochsprachen-Konstrukten sowie die Hierarchie unterschiedlicher Typen von Speichern. |
Kompetenzen: |
Sie sind in der Lage, für eine gegebene algorithmische Aufgabe ihre Abarbeitung durch die Prozessor Hardware in Interaktion mit einer Speicherhierarchie einzuordnen, einen adäquaten Rechnertyp und die benötigte Leistungsfähigkeit seiner Komponenten mit den dafür geeigneten Metriken zu spezifizieren. |
Unterrichts-/Lehrsprachen: |
Deutsch |
Lernorganisation : |
Präsentation mit Beamer, Simulationsprogramme |
Abhaltungstermine: |
siehe StudIP |
Teilnahmekriterien & Anmeldung: |
Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat. |