Inhalt: |
- Weiterführende Themen der Programmierung: Abstraktion, Divide & Conquer, Objektorientierung, Generisches Programmieren
- Fortgeschrittene Programmiertechniken: Fehlerbehandlung, Ein-/Ausgabe, Hardware-nahe Programmierung
- Programmierstil
- Softwaretechnik: Anforderungsanalyse, Modellierung, Softwarearchitektur, Softwareprozessmodelle, Dokumentation, Agile Development, Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Automatisches Testen
|
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): |
keine |
Empfohlene Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): |
Grundlagen der Informatik für Mobile und Eingebettete Systeme |
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): |
Nach der Teilnahme an den Modul-Veranstaltungen ist der Studierende in der Lage:- Kenntnisse: Die Studierenden lernen weiterführende Programmiertechniken, insbesondere imperative und objektorientierte Techniken. Sie kennen ferner Grundbegriffe der Softwaretechnik und des Projektmanagements, können Phasen eines Softwareprojekts nach unterschiedlichen Softwareprozessmodellen benennen und einordnen.
- Fähigkeiten: Die Studierenden haben das programmiertechnische Rüstzeug, welches für die Entwicklung größerer Softwaresysteme unerlässlich ist. Sie sind mit den wesentlichen Aspekten des Programmierstils, der Analyse, Modellierung, Dokumentation, Wartung und der Qualitätssicherung vertraut.
- Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, an größeren Softwareprojekten teilzunehmen. Sie können die Komplexität solcher Projekte erkennen und durch die Anwendung geeigneter strukturierter Instrumente beherrschbar machen.
|
Unterrichts-/Lehrsprachen: |
Deutsch |
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) : |
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges prototypisches Implementieren von Anwendungen in den Übungen angestrebt. Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht gehalten und, wo möglich, Gruppenarbeit in Form von Diskussionen zur Vertiefung eingesetzt. In den Übungen werden praktische Beispiele durch die Studenten implementiert bzw. diskutiert.
Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen (Vortrag) mit Folien
- zusätzliche Unterlagen wie technische Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten
|
Abhaltungstermine: |
siehe StudIP |
Teilnahmekriterien & Anmeldung: |
Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat. |