Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung "Programmierung Eingebetteter Systeme" (5365V und 5365UE)
Vorlesungstyp: | Pflichtveranstaltung |
Abhaltung | im Sommersemester |
Veranstaltungsnummer: | Vorlesung: 5365V und Übung: 5365UE |
Wochenstunden: | 3 (1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 0 Praktikum) |
ECTS-Credits: | 5,0 |
Vorlesung 1: | Mo., 08:00 - 09:00, (ITZ) SR 001 |
Übung: | Do., 14:00 - 16:00 , (IM) SR 004 |
Erwartete Teilnehmerzahl: | ca. 30 |
Beginn der Vorlesung: | 29.04.2019 |
Beginn der Übung: | 02.05.2019 |
Angaben zur Abhaltung
Inhalt: | Microcomputer und Microcontroller |
Fuses, Pullup-/Pulldown-Widerstände, Konfiguration von Microcontrollern | |
Digitale und analoge Ein- und Ausgänge, I/O Multiplexer, Schaltungsaufbau auf dem Steckbrett | |
Stellmotoren und Servos | |
Kommunikation mit der Peripherie (I2C, TWI, SPI, CAN, KNX, Serial UART, USB, etc.) | |
Präprozessoranweisungen, Compilerdirektiven, Cross Kompilierung, Schleifen, Rekursion und Unterprogrammaufrufe auf Microcontrollern, interner und externer Speicherzugriff (EEPROMs), Abbildung von Datentypen auf dem Microcontroller | |
Codierungstheorie, PWM-Codierung, BCD-Codierung | |
Als Programmiersprache wird hauptsächlich C eingesetzt. | |
Ausgewählte Themen zu Soft- und Hardware von Microcontrollersystemen (z.B. Motorsteuerung, H-Brücken, drahtlose Kommunikation, Funkmodulation, ...) | |
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): | keine |
Empfohlene Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): | Erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule „Grundlagen der Informatik“, „Programmierung I“, „Technische Informatik“ |
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): | |
Kenntnisse: | Die Studierenden lernen Programmierung eingebetteter Systeme an ausgewählten Systemen kennen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Bestandteile eingebetteter Systeme mit Fokus auf Microcontroller-basierten Systemen. Die Studierenden können Datenblätter lesen und relevante Informationen finden. Die Studierenden können einfache Sensoren und Aktuatoren in ein Microcontroller-basiertes System einbinden und einfache Mess-, Steuerungs- und Regelungsaufgaben praktisch umsetzen. Die Studierende kennen wesentliche Messgeräte und einfache Methoden der Fehlersuche. Die vorhandenen Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Codeerstellung werden vertieft am Beispiel der Programmiersprache C. |
Fähigkeiten: | Die Studierenden verfügen über praktische Kompetenzen in der soft- und hardware-technischen Entwicklung und Umsetzung von einfachen Microcontroller-basierten Systemen. Die Studierenden können einfache Fehler in grundlegenden Schaltungen und Komponenten mit Hilfe geeigneter Messgeräte finden und beheben. |
Kompetenzen: | Die Teilnehmer können einfache Systeme eigenständig umsetzen und einfache Mess-, Steuerungs- und Regelungsaufgaben implementieren. |
Angaben zur Prüfung
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): | Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (ca. 60 Minuten) zu den theoretischen Inhalten (jeweils mit Gewichtung 40%). Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Praktische Bearbeitung zweier Projekte (1x ca. 3 Wochen mit Gewichtung 20% und 1x ca. 6 Wochen mit Gewichtung 40%) zum Nachweis der praktischen Fähigkeit der Programmierung eingebetteter Systeme, inkl. jeweils dokumentiertem und funktionsfähigem Quelltext inkl. aller zur Implementierung notwendigen Informationen, Schaltplänen und Dokumentation des elektrischen bzw. elektronischen Aufbaues inkl. aller verwendeten Komponenten in einem gängigen Format z.B. EAGLE sowie einer Systemdemonstration. Modulnote entspricht dem gewichteten Mittel aller Prüfungsleistungen |
Prüfungstermine & Anmeldung: | wird bekanntgegeben. |
Anzahl der Prüfungstermine im Semester: | 1 |
Sonstige Bestimmungen
Anwesenheitspflicht: | Für ausgewählte Termine (z.B. Sicherheitsunterweisungen) sowie für spezifische Laborarbeiten die im Rahmen der Lehrveranstaltung notwendig sind, besteht Anwesenheitspflicht. |
Begründung der Anwesenheitspflicht bei Laborarbeiten: | |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung arbeiten die Studierenden mit besonderer Ausstattung (Geräte, Arbeitsplätze, Computer- und Mikrocontrollersysteme, etc.) . Diese stehen nur in den Laboren und Räumen der Universität in geeigneter Weise zur Verfügung. Darüber hinaus sind Arbeiten mit Strom- und Spannungsquellen sowie Messgeräten nur unter Aufsicht sicher durchzuführen. Ferner ist ggf. eine direkte Betreuung und Unterweisung an speziellen Geräten notwendig bzw. eine Aufsicht der Nutzung der Labore. Daher ist in der Regel eine Bearbeitung außerhalb dieses Kontextes nicht möglich und die Anwesenheit Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung. |
Weitere Informationen
StudIP: | https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=63f37c8f8d1d87977dfe2f19190eab74 |
Wiki: | - |
Moodle: | - |
Empfohlene Fachliteratur: | Wird vom Dozent / von der Dozentin bekannt gegeben. |
Die Literatur wird in Abhängigkeit der konkreten Aufgabenstellung ausgewählt und bekanntgegeben. |