Allgemeine Informationen zum Bachelor-Seminar "Eingebettete Interaktive Systeme"
Vorlesungstyp: | Wahlpflichtseminar, für die Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen der FIM beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise unter www.fim.uni-passau.de/fakultaet_im/. |
Abhaltung: | jedes Semester |
Veranstaltungsnummer: | 5801S |
Wochenstunden: | 2 (2 SWS Vorlesung, 0 SWS Übung, 0 Praktikum) |
ECTS-Credits: | 4,0 |
Ort Seminar: | (ITZ) SR 003 |
Termin Seminar: | Di, 12:00-14:00 |
Themengebiete
- Latent Privacy Risks in Mobile Apps
- The Old, the new, & the Unknown
- Digital Companions for Mobile Health
- AI for Human Support
- Trick your AI-Systems
- Don´t trick your AI-Systems
- Social Computing; Why do You use Me?
- Security & Usability - Usable Security?
- Farming 4.0
- Machine Learning for Biofeedback
- Prototyping
- Human-Computer Interaction in the Car
- Persuasive Technology and Applications
- Personal Fabrication
- Smart? Things
- Life Logging
- Brain-Computer Interfaces
- Semantically Enhanced Realtime Digital Maps
- Eye tracking and Attention Estimation
Themengebiet
Latent Privacy Risks in Mobile Apps
Themengebiet
The Old, the new, & the Unknown
Themengebiet
Digital Companions for Mobile Health
Themengebiet
AI for Human Support
Themengebiet
Trick your AI-Systems
Themengebiet
Don´t trick your AI-Systems
Themengebiet
Social Computing
Why do You use Me?
Themengebiet
Security & Usability - Usable Security?
Themengebiet
Farming 4.0
Themengebiet
Machine Learning for Biofeedback
Themengebiet
Eye tracking and Attention Estimation
Themengebiet
Semantically Enhanced Realtime Digital Maps
Themengebiet
Brain-Computer Interfaces
Themengebiet
Life Logging
Themengebiet
Smart? Things
Themengebiet
Personal Fabrication
Themengebiet
Persuasive Technology and Applications
Themengebiet
Human-Computer Interaction in the Car
Vortragsthemen
Termin | Student | Titel | Vortragsfolien |
17.06.2014 | Markus Lange | Natural User Interfaces in the Car | - |
17.06.2014 | Christian Reisinger | Touchscreen Interaction in the Car | - |
17.06.2014 | Fabian Knorr | Interaction on the Steering Wheel | - |
24.06.2014 | Sebastian Reichl | Multimodal Input & Output in the Car | - |
24.06.2014 | Alina Meixl | Haptic User Interfaces in the Car | - |
24.06.2014 | Dominik Wagner | Augmented Reality Applications in the Automotive Domain | - |
01.07.2014 | Thomas Probst | Usability & Interaction on Head-Up Displays | - |
01.07.2014 | Lukas Gramalla | Leveraging Mobile Devices in the Car | - |
01.07.2014 | Benjamin Sturm | Supporting Economic Driving with Embedded Systems | - |
Themengebiet
Prototyping
Vortragsthemen
Termin | Student | Titel | Vortragsfolien |
07.01.2013 | Maximilian Bauer | Prototyping Methoden und Prozesse | - |
07.01.2013 | Philipp Neumeier | Prototyping Toolkits | - |
07.01.2013 | Thomas Bock | Ubiquitous Interactions in Urban Spaces | - |
13.01.2013 | David Scherrer | Citizen Apps and Websites | - |
13.01.2013 | Severin Bernhart | Prototyping of Haptic Interfaces | - |
13.01.2013 | Sebastian Scheffel | Urban Context Awareness | - |
13.01.2013 | Lukas Witzani | Persuasive Technology for Sustainability | - |
Angaben zur Abhaltung
Inhalt: | Der Fokus liegt auf aktuellen Forschungsthemen und neuen Technologien mit Bezug zum Bereich der eingebetteten interaktiven Systeme. |
Teilnehmende: | Studierende im Bachelor Informatik, Bachelor Internet Computing, Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme. |
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): | Teilnahmevoraussetzungen sind:
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
|
Lernorganisation: | Jeder Teilnehmer bearbeitet eine individuelle fachliche Aufgabenstellung. Dies geschieht insbesondere in selbstständiger Einzelarbeit des Studierenden. |
Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt. | |
Folgende Medienformen finden Verwendung: Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag der Teilnehmer | |
Die Studierenden arbeiten überwiegend mit aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. | |
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): | Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhält der Studierende Kenntnisse auf dem Gebiet der eingebetteten interaktiven Systeme. Der Studierende ist anschließend in der Lage eine Aufgabenstellung aus einem aktuellen Themengebiet der "eingebetteten interaktiven Systeme" selbstständig auf wissenschaftilche Weise zu bearbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung dazu anzufertigen. Darüber hinaus kann der Studierende die von ihm erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachlichen Publikum präsentieren. |
Unterrichts-/Lehrsprachen: | Deutsch, Englisch |
Abhaltungstermine: | siehe StudIP |
Teilnahmekriterien & Anmeldung: | Wird bekanntgegeben. Bitte beachten Sie die Ankündungen zur Prüfungsanmeldung. Diese werden i.d.R. 4-6 Wochen nach Semesterbeginn veröffentlich. Bei Fragen zu allen Themen um die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiensekretariat. |
Angaben zur Prüfung
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): | Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung (ca. 4 Seiten) und deren Präsentation (ca. 15 Minuten). Dabei wird jeweils die mündliche Ausdrucks- und Präsentationskompetenz bzw. die schriftliche Erörterungskompetenz geprüft; für beide Leistungen wird eine gemeinsame Note vergeben. |
Prüfungstermine & Anmeldung: | immanenter Prüfungscharakter wird bekanntgegeben. |
Anzahl der Prüfungstermine im Semester: | immanenter Prüfungscharakter |
Weitere Informationen
StudIP: | https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=eedf1fd649867bbeb1cf084abefbeb79 |
Moodle: | - |
Empfohlene Fachliteratur: | Folgende Literatur wird empfohlen: wird themenbezogen im Seminar bekanntgegeben. |