Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung "Basic Research Internship in Human-Computer-Interaction and Software Engineering" (6045P)

Vorlesungstyp: Wahlpflichtmodul
Abhaltung jedes Semester
Veranstaltungsnummer: 6045P
Wochenstunden: 8 (0 SWS Vorlesung, 0 SWS Übung, 8 Praktikum)
ECTS-Credits: 7,0

Angaben zur Abhaltung

Inhalt:  
Kenntnisse: Die Studierenden lernen unter enger fachlicher Anleitung die Bearbeitung von klar definierten, begrenzten und vorgegebenen wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Forschungskontext Human-Computer Interaction und Software Engineering und die dazu notwendigen Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge kennen, die für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung notwendig sind. Die Studierenden erwerben vertiefte Fachkenntnisse im Kerngebiet der wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Bereich Human-Computer Interaction und Software Engineering, sowie weitere für die berufliche Praxis relevante theoretische Kenntnisse aus diesem Kontext.
   
Fähigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage mit Hilfe wissenschaftlicher Nachschlagewerke und wissenschaftlicher Suchmaschinen relevante Publikationen zu identifizieren und in Bezug zum Thema des Praktikums zu stellen.
   
Die Studierenden beherrschen bzw. vertiefen die Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche, die sie bereits im Kontext ihres jeweiligen Studiengangs erworben haben.  
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit wissenschaftlich-technische Berichte zu schreiben und komplexe Zusammenhänge im auf die wissenschaftliche Fragestellung begrenzten Themengebiet geeignet aufzubereiten, zu visualisieren und zu kommunizieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei Verständlichkeit und die wissenschaftliche Darstellung in Wort und Bild der Arbeitsinhalte, z.B. von Studienprotokollen und Messwerten.  
   
Kompetenzen:  
Die Studierenden können eine Fragestellung aus dem Gebiet Human-Computer Interaction und Software Engineering unter Anleitung analysieren, geeignete Methoden an Hand von Entscheidungskriterien auswählen, Evaluationsmethoden bewerten und wählen sowie die ggf. notwendige Datenerfassung und -auswertung planen und durchführen.  
Basierend auf den Ergebnissen können die Studierenden unter Anleitung eine Bewertung und Interpretation vornehmen.  
Eine Verallgemeinerung und Vertiefung der Lehrergebnisse kann z.B. durch ein Seminar oder eine Abschlussarbeit im Gebiet Human-Computer Interaction und Software Engineering erfolgen  
   
Sie erlernen grundlegende Fähigkeiten im Methodengebiet der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Gebiet Human-Computer Interaction und Software Engineering. Die Gebiete, auf die sich diese Lehrveranstaltung fokussiert, werden im Abschnitt Inhalt beschrieben.  
   
Insbesondere Anwendung finden die bisher erworbenen Kenntnisse von theoretischen, mathematischen und formalen Methoden aus dem jeweiligen Bachelorstudium. Vertiefende Akzente werden durch die Anwendung von Methoden aus den Arbeitsgebieten des Lehrstuhls gesetzt.  
   
Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen in der Anwendung aus dem Kerngebiet der wissenschaftlichen Fragestellung, z.B. beim methodischen Entwurf von Studien sowie der geeigneten Auswertung von quantitativen und qualitativen Daten insbesondere im Hinblick auf Human-Computer Interaction und Software Engineering.  
Teilnehmende: Studierende
Bachelor Informatik  
Bachelor Internet Computing  
Bachelor MES  
Empfohlenes Studiensemester: 5. Semester  
Voraussetzungen:  
Empfohlen, aber nicht vorausgesetzt werden:  
- Bearbeitung eines Seminarthemas auf dem Gebiet des BRI oder  
- Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion oder  
- Programmierung Eingebetteter Systeme  
   
Fehlende Grundlagen im Bereich HCI werden zu Beginn der Lehrveranstaltung erarbeitet.  
   
Empfohlene Voraussetzungen: Complex Systems Engineering
  Programmierung in Java
  Grundlagen der Informatik für Mobile und Eingebette Systeme
  Praktikum Software-Hardware-Codesign
   
Leistungsnachweis: Studien-/Prüfungsleistungen sind:
- Schriftliche Dokumentation in Form eines technischen Berichts,  
- mündliche Kolloquien zu den Teilergebnissen die durch geeignete Medien (z.B. Folien) unterstützt werden sowie  
- einer Präsentation mit Diskussion im Rahmen einer Abschlussveranstaltung.  
   
Weitere Bestandteile können sein:  
- dokumentierter und funktionsfähiger Quelltext inkl. aller zur Demonstration notwendigen Informationen,  
- Studiendokumentation sowie erhobene empirische Daten,  
- der Fragestellung angemessene Dokumentation der Methodenanwendung.  
   
Medienformen: Präsentation mit Projektor, Wiki, synchrones / asynchrones Online Learning  
Literatur: Wird vom Dozenten / von der Dozentin bekannt gegeben
   
Die Literatur wird in Abhängigkeit der konkreten Fragestellung ausgewählt und bekanntgegeben.  

Weitere Informationen

StudIP: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=4bdefe0b51352486d54584f2716ee0ce
Wiki: -
Moodle: -
Empfohlene Fachliteratur: Folgende Literatur wird empfohlen: -